23. FEI-Kooperationsforum
„Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion“ am 30. April 2025

Das Potential der Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion ist groß und noch lange nicht ausgeschöpft. Im Rahmen des ausgebuchten 23. Kooperationsforums haben sich Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft aber auch von Verbänden und Behörden zu diesem Thema ausgetauscht und neue Projektideen für die Industrielle Gemeinschaftsforschung entwickelt.
Zur Online-Dokumentation
TROPHELIA Deutschland 2025: Gold für knusprigen Genuss! Team der Hochschule Bremerhaven gewinnt mit „Flexi-Nuggets“ und vertritt Deutschland bei ECOTROPHELIA

Mit der Produktidee „Flexi-Nuggets“ gewinnt das Studierenden-Team der Hochschule Bremerhaven den diesjährigen TROPHELIA-Wettbewerb. Der Ideenwettbewerb richtet sich an Studierende der Lebensmittelwissenschaften und wurde zum 16. Mal durch den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) ausgerichtet. Das Entwickler-Team hat die TROPHELIA-Jury überzeugt, denn die gold-knusprigen Nuggets sind ideal für alle, die ihren Fleischkonsum reduzieren möchte, ohne geschmackliche Kompromisse einzugehen.
Zur Pressemitteilung
TROPHELIA Deutschland 2025: Das große Finale des Ideenwettbewerbs am 30. April 2025 in Bonn

Die besten sechs Teams von Hochschulen aus ganz Deutschland präsentierten bei TROPHELIA 2025 ihre Produktideen für öko-innovative Lebensmittel beim großen Finale in Bonn – Hier finden Sie die Impressionen des Wettbewerbs!
Zur Galerie
Vom IGF-Projekt zur Clean-Label-Produktion: Wie Lipasen bei der Herstellung von Feinen Backwaren Zusatzstoffe ersetzen können

Feine Backwaren sind nicht nur ein Genuss, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der deutschen Lebensmittelindustrie: Mit einem Marktwert von 2,9 Milliarden Euro wurden im Jahr 2024 rund 728.000 Tonnen Feine Backwaren produziert. Bei vielen Produkten – insbesondere bei solchen, die Butter enthalten – ist bislang der Einsatz von Emulgatoren unerlässlich, um eine hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten. Zugleich wünschen sich zunehmend mehr Verbraucherinnen und Verbraucher Produkte, die ohne Zusatzstoffe hergestellt werden: So auch bei Feinen Backwaren. Vor diesem Hintergrund haben sich zwei Forscherinnen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Themas angenommen. Mit Erfolg! Die Ergebnisse haben einen entscheidenden wirtschaftlichen Impuls für die Backwarenbranche gesetzt.
Zum Best-Practice-Projekt
FEI-Projektbörse

Durch die Förderung von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ermöglicht der FEI allen forschungsinteressierten Unternehmen, vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), eine Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern von Forschungseinrichtungen öffentlicher oder privater Träger. Gleichzeitig gibt er Experten aus der Wissenschaft die Möglichkeit, nachhaltig mit Partnern der Wirtschaft zu kooperieren.
Über seine
Projektbörse bietet der FEI die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, Partner zu finden sowie Beteiligungs- und Unterstützungsinteresse der Industrie an neuen Forschungsvorhaben zielgerichtet abzufragen.
Projektvorschläge aus der Industrie oder aus der Wissenschaft können jederzeit eingereicht werden!
Zur FEI-Projektbörse